Ein denkwürdiger Tag

1. Samuel 10,1-16

Es war ein denkwürdiger Tag für Saul, als Samuel ihn zum König über Israel salbte und Gott ihm an drei bemerkenswerten Orten drei bemerkenswerte Zeichen gewährte, um ihn auf die große Aufgabe vorzubereiten.

Das, was Saul an diesem Tag erlebte, ist von tiefer Belehrung für jeden, der dem Herrn dienen möchte und Aufgaben im Volk Gottes übernimmt. Darum sollten wir still stehen und darauf achten, was Gottes Wort uns durch diesen Abschnitt zu sagen hat (1. Sam 9,27).

Am Grab Rahels

Das erste Zeichen ereignet sich an einem historischen Ort: am Grab Rahels. Rahel war die Mutter von Sauls Stammvater Benjamin. Sie starb bei der Geburt Benjamins, den sie in den letzten Augenblicken ihres Lebens Benoni („Sohn meiner Not“) nannte (1. Mo 35,17-18). Not und Tod waren die Vorzeichen, unter denen Benjamin geboren wurde; aber schon Jakob blickte über das Leid hinaus, indem er seinen Sohn Benjamin („Sohn meiner Rechten“) nannte. Und Benjamin wurde einer der zwölf Stammväter des Volkes Israels und nahm innerhalb seiner Familie einen besonderen Platz ein.

Da, wo der Mensch zu Ende ist, kann Gott Segen hervorbringen. Das ist die Lektion für Saul. Er soll mit sich selbst zu Ende kommen und dem Wirken Gottes in seinem Leben Raum geben. Stolz und Selbstvertrauen sind nicht gefragt. Sein angesehenes Elternhaus, seine beeindruckende äußere Erscheinung, sein Fleiß und seine natürliche Bescheidenheit (1. Sam 9,1.2.4; 10,16) genügen nicht, damit jemand eine wichtige Funktion nach den Gedanken Gottes bekleiden kann.

Wir alle sind aufgerufen, Gott allein zu vertrauen und uns immer wieder bewusst zu machen, dass die Stärke bei Gott ist (Ps 62,9-12). „Wenn jemand dient, so sei es als aus der Kraft, die Gott darreicht, damit in allem Gott verherrlicht werde durch Jesus Christus“ (1. Pet 4,11).

Was Saul am Grab Rahels gesagt wird, bewegt sich zum Teil auf derselben Ebene: Es begegnen ihm zwei Männer, die ihm mitteilen, dass seine ausgedehnte Suchaktion vergeblich war – andere hatten die entlaufenen Eselinnen gefunden. Diese Erklärung ist umso bemerkenswerter, als Saul das bereits vorher aus dem Mund Samuels erfahren hatte (1. Sam 9,20). Offenbar soll er gründlich darüber nachdenken, dass es nicht auf seine Energie und Anstrengung ankommt!

Darüber hinaus hat die Begegnung mit den beiden Männern Saul noch mehr zu sagen: Er muss dankbar sein, dass ihn die beiden Männer auf die gefundenen Tiere aufmerksam gemacht und damit den Schlussstrich unter die mühsame Fahndung nach den Eselinnen gezogen haben. Saul wird gelehrt: Wenn ich auf dem Weg gehe, den Gott mir weist, finde ich treue Männer an meiner Seite. Zudem erinnerten ihn die beiden an die Zuneigung seines Vaters, dem das Wohlergehen seines Sohnes tausendmal wichtiger war als sein Vieh. Saul darf wissen, dass er geliebt wird. Ob er sich in seinen Gedanken wohl noch weiter aufschwingen kann, zu Gott selbst, der sich für ihn interessiert und ihn segnen will?

Das redet auch zu uns. Wenn wir ein Werk Gottes ausführen, sind wir selten auf uns allein gestellt. Da sind solche, die uns ermutigen und auch vor falschen Wegen zurückhalten wollen. Außerdem dürfen wir uns geliebt wissen – geliebt von Gott, dem wir mehr wert sind als „viele Sperlinge“, und geliebt von unserem guten Herrn. Sicher kann es nicht fest genug in unserem Herz verankert sein, dass wir in uns selbst hilf- und kraftlos sind, aber wir wissen auch, dass der Herr gütig auf uns blickt. Es ist wichtig, beide Tatsachen vor Augen zu haben, damit wir vor Hochmut oder Kleinmut bewahrt bleiben.

Bei der Terebinthe Tabor

Die nächste Station Sauls ist eine Terebinthe, die den Namen Tabor trägt. Der Gegensatz zum vorhergehenden Ort könnte anscheinend kaum größer sein. Das Grab erinnert an den Tod und somit an menschliche Schwachheit (1. Kor 15,43). Die Terebinthe, ein gedrungener Baum mit tiefem Wurzelwerk, redet dagegen von Kraft. Passen Schwachheit und Kraft zusammen? Ja, sie gehören sogar zusammen! Paulus sagt: „Wenn ich schwach bin, dann bin ich stark“ (2. Kor 12,10). Wer seine Schwachheit eingesteht, dem ist die Kraft des Herrn zugesichert.

Die Terebinthe ist für die drei Männer, die Saul dort trifft, nur eine Durchgangsstation nach Bethel. Dieser Ort erinnert wieder an Jakob und Rahel. Denn Rahel starb, nachdem sie aus Bethel gezogen waren (1. Mo 35,16). Und bevor sie nach Bethel kamen, spielte eine andere Terebinthe eine wichtige Rolle: Jakob begrub dort die fremden Götter, damit er Gott in Bethel einen Altar bauen konnte (1. Mo 35,1-5). In Bethel selbst durfte Jakob erleben, dass Gott sich ihm erneut offenbarte.

Will Saul seiner Aufgabe als König gerecht werden? Dann muss nicht nur sein Ich in den Hintergrund treten, sondern auch Gott in den Mittelpunkt seines Lebens. Er soll mit einem heiligen Gott Gemeinschaft haben. Das ist aber nur möglich, wenn er das Böse aus seinem Leben und aus seiner Familie räumt. Aber das ist nicht alles. Die drei Männer, denen er begegnet, haben auch etwas zu bringen. Er soll also nicht nur wegtun, was Gott nicht gefällt, sondern auch etwas haben, was Gott gefällt. Schon im Gesetz Moses wurde gesagt, dass man nicht leer vor dem Angesicht Gottes erscheinen dürfe (5. Mo 16,16).

Wir Christen sollen die heilige Gemeinschaft mit Gott, der unserer Anbetung würdig ist, wertschätzen. Das ist der Ausgangspunkt für jeden Dienst, zu dem der Herr sich bekennen kann.

Wie schon beim ersten Zeichen, so erfährt Saul hier die Freundlichkeit anderer. In seine leeren Hände werden zwei Brote gelegt. Samuel hatte dem neuen König ausdrücklich gesagt, dass er dieses Geschenk annehmen soll (V.4), was vielleicht nicht unbedingt seinen Vorstellungen entsprach.

Beim Hügel Gottes

Das dritte Zeichen ereignet sich am Hügel Gottes, wo sich Propheten aufzuhalten pflegen. An diesem Hügel haben aber auch die Philister Fuß gefasst. Was soll Saul jetzt tun? Er war doch zum König gesalbt worden, um gegen die Philister zu streiten (1. Sam 9,16). War es daher nicht angebracht, einige Männer zusammenzutrommeln, um einen Kampf gegen diese hartnäckigen Feinde vom Zaun zu brechen? Nein. Samuel hatte ihm geboten, weiterzugehen, um in der Stadt eine Schar Propheten zu treffen. Propheten reden das Wort Gottes. Und auf dieses Wort zu achten und sich danach zu richten, das war die Voraussetzung dazu, im Kampf gegen die Philister bestehen zu können!

Vor den Propheten gehen solche her, die mit Musikinstrumenten ihre Freude bekunden und das Lob Gottes anstimmen. Sie können gewissermaßen schon im Voraus den Sieg bejubeln, weil sie die Größe Gottes kennen und preisen. Diese Verquickung zwischen den Propheten und denen, die Gott loben, wird sehr schön in der Geschichte Josaphats illustriert, dem Gott einen gewaltigen Sieg über seine Feinde schenkte (2. Chr 20,20-23).

Aber Saul wird nicht nur deutlich gemacht, wie wichtig der Dienst der Propheten ist, sondern er darf selbst die Kraft erleben, die Propheten in ihrem Dienst treibt. Er wird durch den Geist Gottes in einen anderen Mann verwandelt und beginnt zu weissagen. Das ist das Letzte, was Saul an diesem denkwürdigen Tag durch die Hand Gottes erlebt, und es ist zugleich das Höchste.

Bei den drei Zeichen sehen wir sowohl eine Steigerung in der Anzahl der Personen, die Saul traf, als auch in dem, was Saul erlebte. Bei dem ersten Zeichen begegneten ihm zwei Männer, und es wurde ihm gesagt, dass er seine mühsame Suche einstellen kann. Bei dem zweiten Zeichen kreuzten drei Männer seinen Weg, und er empfing etwas von ihnen. Bei dem dritten Zeichen traf er auf eine ganze Schar von Männern und durfte erleben, dass er selbst unter den Einfluss des Heiligen Geistes geriet. Gott war nun mit ihm.

Erst nachdem das alles geschehen ist, soll Saul etwas tun, wie Samuel gesagt hatte: „Und es soll geschehen, wenn dir diese Zeichen eintreffen, so tu, was deine Hand finden wird; denn Gott ist mit dir“ (V. 7).

Was für eine wichtige Unterweisung für jeden Diener heute! Ein Diener mag wissen, dass er eine bestimmte Aufgabe hat, und auch die Bedürfnisse unter dem Volk Gottes klar erkennen, aber das allein ist noch nicht genug, damit er unter Gottes Segen voranschreiten kann. Es müssen Bedingungen erfüllt sein, ehe wir Gott auf unserer Seite haben. Paulus schreibt an die Philipper: „Was ihr auch gelernt und empfangen und gehört und an mir gesehen habt, dies tut, und der Gott des Friedens wird mit euch sein“ (Kap. 4,9).

Der Test in Gilgal

Es scheint so, als ob sich Sauls Begegnung mit Samuel in Gilgal unmittelbar an die drei Zeichen anschlösse (V. 8). Doch das ist nicht der Fall. Was in Gilgal geschehen soll, ist eben nicht ein weiteres Zeichen für Saul, das ihn auf das Königtum vorbereiten sollte, sondern ein Test, ob er seine Lektionen gut gelernt hat. In Gilgal werden Saul gleichsam drei Fragen gestellt, und seine Reaktion wird offenbaren, ob er die drei Zeichen verinnerlicht hat: Ist er bereit, zu warten und selbst nichts zu tun? Ist ihm klar, dass Gott durch Opfer geehrt werden will, die Ihm wohlgefällig sind? Ist er bereit, auf den Propheten Samuel zu hören?

Es ist nicht von ungefähr, dass der Ort Gilgal für diesen Test bestimmt wird. In Gilgal wurden die Israeliten nach dem Durchzug durch den Jordan beschnitten. Durch diese rituelle Handlung wird das Todesurteil über das Fleisch ausgedrückt. Wird Saul etwas davon verstehen, wird er entsprechend handeln?

Nach einiger Zeit ist die Stunde für den Test gekommen (1. Sam 13,8-15). Saul ist in Gilgal und befindet sich in einer prekären Situation. Eine große Heeresmacht der Philister steht zum Kampf bereit, während sich hinter Saul nur einige zitternde Israeliten scharen (1. Sam 13,5.7). Es ist klar, dass er nun auf Samuel in Gilgal zu warten hat. Er tut es zunächst auch, aber sein Ausharren hat kein „vollkommenes Werk“. Schließlich opfert er selbst, was doch Samuel vorbehalten war. Damit beweist er, dass er seiner eigenen Weisheit vertraut, dass also die Lektion am Grab Rahels nicht in sein Herz gedrungen ist. Er hat auch nicht verstanden, Gott in rechter Weise zu ehren, wie es die Terebinthe Tabor lehrt. Denn die Opferung ist für ihn kaum mehr als eine Handlung, die das Unglück abwenden soll (V. 12); und außerdem denkt er nicht daran, dass der Gehorsam weit wichtiger ist als Opfer an sich (vgl. 1. Sam 15,22). Die Unterweisung vom Hügel Gottes ignoriert er ebenfalls, denn er achtet nicht auf Samuel, den Propheten Gottes.

Wäre Saul gehorsam gewesen, so hätte er bewiesen, dass er seine Lektionen gelernt hat, und Gott hätte sein Königtum bestätigt. Jetzt aber kündigt Samuel an, dass sein Königtum nicht bestehen wird und rückt den Nachfolger David ins Blickfeld (1. Sam 13,13.14).

Die weitere Geschichte Sauls zeigt, dass er seinen eigenwilligen Kurs nicht aufgab. Vielmehr verstrickte er sich immer mehr in Stolz, Eigenwillen und Ungehorsam, bis er schließlich auf dem Gebirge Gilboa ein schreckliches Ende fand. Dort trieben ihn die Bogenschützen der Philister in den Tod. Er wurde Opfer der Feinde, die er bezwingen sollte und über die er auch Sieger gewesen wäre, wenn er die Lektionen jenes denkwürdigen Tages gelernt und gelebt hätte!

Saul und Saulus

Werfen wir noch einen Blick auf Sauls Namensvetter im Neuen Testament, auf Saulus von Tarsus. Äußerlich betrachtet gibt es vieles, was bei diesen Männern ähnlich ist. Beide waren Benjaminiter, stammten aus einem bevorzugten Elternhaus, hatten gute natürliche Eigenschaften und ragten aus dem Volk heraus (Saul durch die Körpergröße und Saulus durch die Gelehrsamkeit). Aber innerlich gesehen waren die Unterschiede so groß, wie sie größer nicht sein könnten.

Saul wurde an jenem denkwürdigen Tag in einen anderen Mann verwandelt, worüber sich seine Zeitgenossen verwunderten (1. Sani 10,6.11). Aber diese Verwandlung war nur vorübergehend; Saul blieb das, was er war: ein Mann ohne Beziehung zu Gott. Sein trauriges Leben endete schließlich damit, dass er sich verzweifelt in sein eigenes Schwert stürzte. Saulus von Tarsus wurde auch in einen anderen Mann verwandelt und bei ihm staunten die Menschen ebenso (Apg 9,21). Aber bei Saulus war es eine innere und darum bleibende Veränderung. Aus Saulus wurde Paulus, was „der Kleine“ bedeutet, während Saul nie klein in seinen Augen wurde. Paulus starb als Märtyrer durch das Schwert seines Henkers, soweit die Überlieferung berichtet.

Saulus, der auch Paulus heißt, hatte verstanden und praktiziert, was Saul an jenem denkwürdigen Tag lernen sollte. Allein ein Blick in das dritte Kapitel des Philipperbriefs – und gerade in diesem Kapitel erwähnt Paulus seine natürlichen Vorzüge – bestätigt das. Er vertraute nicht auf Fleisch (V. 2), suchte intensiv die Gemeinschaft mit seinem Herrn (V. 10) und diente Gott in der Kraft des Heiligen Geistes (V. 3). Kann man das nicht gut mit den drei Stationen verbinden, die Saul durchlief? Und das Bild rundet sich ab, wenn wir an den Test Sauls in Gil-gal, dem Ort der Beschneidung, denken und daran, dass Paulus in geistlicher Hinsicht von sich sagen kann: „Wir sind die Beschneidung, die wir durch den Geist Gottes dienen“ (V. 3).

Wem gleichen wir, Saul oder Saulus? Wenn wir in die Fußstapfen des Apostels treten wollen, müssen wir die Unterweisungen jenes denkwürdigen Tages aus dem ersten Buch Samuel zu Herzen nehmen und dürfen sie nicht wie Saul in den Wind schlagen.

 

Einordnung: Ermunterung + Ermahnung, Jahrgang 2005, Seite 290

Bibelstellen: 1. Sam 10, 1-16

Stichwörter: Gilgal, Königtum, Rahel, Saul